Inhalt
sverzeichnis
-
Umschlag
-
Klaus Dräger
-
Widmung: Werner Fuß
-
Gedicht "Er lag unter dem Baum"
-
Vorwort
-
Gedicht "Verrückt"
-
Motivation zur Arbeit
-
Gedicht "Was mir noch bleibt"
1.
Einleitung
2.
Kritische Aktionsforschung als angemessene Forschung
3.
Das Elend der herrschenden Psychiatrie
3.1
Ausschließen, Abschieben und Einsperren
3.2
Isolation
3.3
Entrechtung
3.3.1
Einschränkung von Grundrechten
3.3.2
Zwangseinweisung und Zwangsunterbringung
3.3.3
Entmündigung
3.3.4
Zwangsbehandlung und Misshandlung
3.4
Ausbeutung
3.5
Unterdrückung durch
3.5.1
Die herrschende Psychiatrie-Lehre
3.5.2
Die Machtverhältnisse
4.
Psychosoziale Initiativen – eine Alternative zur
herrschenden Psychiatrie?
4.1
Geschichte des SSK (Sozialistische Selbsthilfe Köln)
und des Kölner SSK-Beschwerdezentrums
4.1.1
Geschichte des SSK
4.1.2
Geschichte des SSK-Beschwerdezentrums
4.1.2.1
Befreiung des Josef B. nach 12 Jahren im
Bewahrungshaus Düren
4.1.2.2
Schließung des „Landeskrankenhauses“ Köln-Brauweiler
4.1.2.3
Sturz der gesamten Anstaltsleitung in Bonn
4.2
Erfahrungsbericht über die gemeinsame Initiative
zum Aufbau
des Psychiatrie-Beschwerdezentrums Berlin
4.2.1
Entstehung im KOMMunikationszentRUM Friedenau
Einschub:
Wie ich im KommRum den Segen für diese
Diplomarbeit bekam
Einschub:
Eine Idee nimmt Gestalt an
4.2.2
Entwicklung der Initiative
4.2.2.1
Entwicklung des Selbstverständnisses
(anhand der Protokolle)
4.2.2.1.1
Als wer oder was treten wir auf?
4.2.2.1.2
Was wollen wir mit unseren Besuchen in der Irrenanstalt?
4.2.2.1.3
Welches Verhältnis wollen wir zum Anstaltspersonal?
Einschub:
Vom Protokoll über Interview zur Diskussion mit Tonband am 27.3.1981
4.2.2.2
Gründe für das Engagement der Mitarbeiter
4.2.3
Ergebnisse und Einschätzung der bisherigen Arbeit
4.2.4
Beschwerdezentrum und Alternative
5.
Aspekte der Psychiatriereform
6.
Zusammenfassung
-
Literaturverzeichnis
-
Anhang
-
Nachwort von René Talbot